Schöne Designs, leistungsstarke Funktionen und die Freiheit, alles zu erstellen, was ich will. Es gibt eine große Auswahl an hervorragenden Designvorlagen für WordPress (sogenannte „Themes“).
Mein Lieblings-Theme ist „Stockholm“ – eine Premium-Version, die in Hinblick auf Form und Funktion fantastische Lösungen für die meisten Branchen bietet. Das Design ist individualisierbar, was auch ein Grund dafür ist, dass ich Webseiten gerne damit erstelle. Das Theme gehört zu den Bestsellern unter den Premium Themes. Schau dir mal an, was es alles für tolle Möglichkeiten gibt, dann hat sich die Frage – warum WordPress – vermutlich schon von allein durch die guten Designmöglichkeiten beantwortet.
Hier kannst du einen Blick auf andere beliebte Themes werfen.
Das allein wäre Grund genug auf WordPress zu setzen, aber es gibt noch viele weitere Gründe. Warum? Es ist zum Beispiel zukunftssicher, denn es wird ständig weiterentwickelt.
Vermutlich fragst du dich jetzt, wo der Haken ist. Wie kann es sein, dass das beste System für Webseiten kostenlos ist?
Ganz einfach: WordPress ist eine freie Software, hinter der eine weltweite Community steht, die die Software ständig weiterentwickelt und verbessert.
WordPress.org ist (im Gegensatz zu WordPress.com) kein Profit-Unternehmen, sondern eine starke Gemeinschaft von Entwicklern auf der ganzen Welt. Es sind Menschen, die WordPress lieben und täglich weiter optimieren. Hier erfährst du mehr über die Open-Source-Community, die hinter WordPress steht.
Was ich besonders an WordPress schätze: Es gibt über 55.000 Plugins (darunter viele kostenlose) und es kommen ständig neue hinzu. Ich habe fast immer die Wahl zwischen mehreren Lösungen und kann mir stets die Beste herauspicken, damit meine Webseite meinen Anforderungen entspricht.
Viele Plugins sind sogar kostenlos – oder ich kann sie zunächst gratis ausprobieren und dann auf eine bezahlte Premium-Version wechseln, wenn mir der Leistungsumfang gut gefällt. Es gibt Galerien, Funktionen für Mailinglisten, Foren, Analysen, Online-Shops und vieles mehr. Hier ist eine Übersicht über die Plugins
Einschränkungen in Sachen Form und Funktion gibt es bei WordPress nicht, denn ich bin die Eigentümerin meiner Webseite. Kein Unternehmen (das morgen seine Regeln ändert, insolvent ist, oder nach Lust und Laune Preise erhöht) pfuscht mir da rein und sagt mir, was ich darf. Das Design gestalte ich individuell, damit ich mich von der Masse abhebe. Den Quellcode kann ich bei Bedarf anpassen und habe maximale Unabhängigkeit.
Inhalte brauche ich nicht in ein vorgefertigtes Korsett zu pressen. Für das Marketing kann ich unter unzähligen Möglichkeiten das Beste für mich auswählen. Das ist bei Baukastensystemen (bei denen man schnell an die Grenzen stößt) undenkbar.
Das kostenlose Plugin von „Yoast SEO“ ist für mich unverzichtbar, damit ich bei Google gefunden werde.
Ich gebe allerdings zu, dass ich als Solounternehmerin in der Sache mal mehr, (oder mal weniger) aktiv bin. Wenn ich regelmäßig aktiv bin, dann listet mich Google mit relevanten Keywords schon mal auf Seite eins in den Suchergebnissen.
Natürlich ist es auch immer eine Frage der Positionierung und der Marketing-Strategie, die zunächst klar sein sollte. Ohne Strategie kann auch Yoast SEO keine Wunder vollbringen, denn auch bei Google kann immer nur einer auf Platz eins sein.
Ich kann für meine Kunden an einem Tag eine neue WordPress Webseite erstellen, damit sie schnell online starten.
Später können wir weitere Seiten ergänzen, oder machen die Seite fit für das Online-Marketing, zum Beispiel um leichter neue Kunden zu gewinnen, oder andere Ziele anzugehen. Alles im gewünschten Tempo, es ist auch immer eine Frage der Ressourcen.
Möchtest du etwa Kontakte von interessierten Besuchern über deine Webseite einsammeln (sogenannte Leads), um per E-Mail-Marketing Vertrauen aufzubauen? Dafür finde ich das Plugin „Thrive Leads“ großartig. Vielleicht hast du auch andere Funktionen für kluges Online-Marketing im Sinn …
WordPress macht es möglich – ohne händisches Programmieren.
Ich finde es zum Beispiel großartig, dass ich meine Landingpages mit WordPress erstellen und bei Bedarf beliebig oft duplizieren kann. So kann ich schnell neue Angebote auf meiner Webseite platzieren (ohne monatliche Zusatzkosten für andere Unternehmen, die einem auch wieder Geld aus der Tasche ziehen).
Apropos Landingpage: Schau dir gerne mein Beispiel an. Hier laden sich Solounternehmer (die aus der Masse positiv hervorstechen wollen) meine kostenlose Ultimative-Branding-Checkliste herunter.
Ein weltweiter Marktanteil von 39,5 % (Dezember 2020) ist eine Garantie, dass WordPress auch in Zukunft weiter entwickelt wird. Andere Webseitensysteme wie Jimdo, Joomla, oder Wix haben nur einen kleinen Marktanteil von 0,1 – 2,2 %. Warum das wichtig ist: Wir können davon ausgehen, dass es WordPress auch in Zukunft geben wird, denn es ist das beliebteste System für Webseiten weltweit. So etwas bleibt und wird täglich noch besser, es wird ständig weiter optimiert. Das ist mir wichtig, denn meine Webseite soll morgen auch noch funktionieren und auf dem neuesten Stand sein.
Die Sicherheitsupdates erfolgen automatisch und regelmäßig. So ist meine Website sicher. Auch andere Sicherheitslücken wie Updates von Plugins kann ich inzwischen automatisieren. Ich muss es nur tun und mein Haus abschließen. Das ist meine Aufgabe als Besitzerin und ich empfehle es auch allen anderen, das auf dem Radar zu haben.
Die Administrations-Oberfläche finde ich übersichtlich und aufgeräumt. Und wenn ich mal eine Frage haben sollte, dann gibt es im Internet hilfsbereite Communitys. Und hunderttausende Entwickler, Content-Ersteller und Website-Betreiber, die sich in monatlichen Meetups in 817 Städten weltweit treffen. Auch bei mir in Hannover gibt es so eine Gruppe, das ist eine tolle Sache!
Wie du vielleicht schon weißt: Ich bin kein Fan von Kaltakquise oder von irgendwelchen Netzwerkveranstaltungen, auf denen erfolglose Unternehmer nur ihre Visitenkarten tauschen.
Marketing mit WordPress macht mir Spaß. Weil es was bringt, wenn ich an den richtigen Fäden ziehe. Seit ich selbstständig bin, gewinnt meine Website neuen Kunden für mich, damit bin ich glücklich.