„Mit einer guten Verpackung wickelt man nicht nur die Ware ein,
sondern auch den Käufer.“
Werner Mitsch, Philosoph
Wer will das abstreiten? Wer gut aussieht, hat es leichter im Leben. Ein Unternehmen wird ebenso wie ein Mensch nach seinem Erscheinungsbild beurteilt. Der äußere Eindruck entscheidet über Sympathie und Vertrauenswürdigkeit. Ein gutes Corporate Design sorgt für einen positiven ersten Eindruck. Für einen ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!
Dieses wirkt im Idealfall professionell und überzeugend, oder schlimmstenfalls unprofessionell und unglaubwürdig. Wenn die Verpackung stimmt, ist es leichter Produkte und Dienstleistung zu verkaufen und höhere Preise zu erzielen. Verständlich, oder?
Wie professionell wirkt dein Unternehmen auf Kunden? Frage doch mal nach.
Aber Achtung: Tante Frieda und deinen besten Freund bitte nicht fragen, denn die haben meist andere Probleme, Wünsche und Bedürfnisse als deine Zielgruppe. Nur die Antworten der Zielgruppe bringen dir was.
Vielleicht hast du schon Bilder im Kopf für das neue Erscheinungsbild? Oder du weißt, wie es auf keinen Fall werden soll. Oft ist es schwer das in Worte zufassen, weil das ja nur eine emotionale Wahrnehmung ist. Ich höre gut zu und finde heraus was wir tun können, um die Zielgruppe deines Unternehmens zu erreichen. Als ersten Schritt setzen wir uns zusammen und überlegen wie du wirken möchtest.
» Als Experte wahrgenommen werden
» Höhere Preise einfacher durchsetzen können
» Das Interesse der Wunschkunden wecken
» Eine professionelle Außenwirkung schaffen
» Wettbewerbsvorteile in gesättigten Märkten erreichen
» Das Image verbessern
» Den Umsatz steigern
» Identifikation mit dem Unternehmen schaffen
» Mitarbeiterbindung schaffen, stolz sein auf die Firma
» Qualifiziertes Personal einfacher ansprechen
» Markenstrategie: Zielgruppen, Markt, Markenziele definieren
» Logodesign: Wortmarke, Bildmarke oder Wortbildmarke
» Crossmediales Branding – Von der Website bis zur Online Kampagne
» Hausschrift, Farben, Formen, Bildsprache, Layout definieren
» Briefbogen, Visitenkarte, Briefumschlag gestalten
» Entwicklung von Guidelines
» Hineinarbeiten in das bestehende Corporate Design
» Aktualisierung eines Corporate Designs
» Übertragung des Corporate Designs auf neue Kommunikationsmittel
» Umsetzung
» Begleitung und Überwachung der Wiedererkennbarkeit
“Design ist eine Kunst, die vor allem aus dem Wettbewerb entsteht.
Ähnlichen Produkten verpasst sie den Nimbus der Unverwechselbarkeit.”
Roger Willemsen
→ Was ist ein Corporate Design?
→ (Externer Link) 10 Fehler, die du beim neuen Firmenlogo vermeiden kannst.